Der Begriff „Architektur“ lässt einen zumeist an große Gebäude denken. In allen Siedlungen – vom Weiler bis zur Großstadt – gibt es darüber hinaus zahlreiche kleinere Strukturen, die zum Gesamtbild beitragen, positiv oder auch negativ: Nebengebäude (zumeist Garagen), Portale, Zäune, Denkmäler, Gärten.


Garagen Nordendstraße 2
Baujahr
Architekt
Ein seltener Fall: Eine Garage als Hingucker. Die Form der Tore (aus Holz!), die Angeln, Dachdeckung mit Biberschwänzen, der Vorplatz gepflastert, mit Naturstein gefasste Beete links und rechts, ein Baum.


Doppelgarage, Heimgartenstraße 4
Baujahr 2011
Architektin: Annette Rill
Eine ungewöhnlich aufwendige und gelungene Doppelgarage. Die Garagen sind getrennt, aber über einen glasgedeckten Gang miteinander verbunden. Das Gartentor ist eigens angefertigt (nicht aus dem Baumarkt), der Vorplatz ist dekorativ gepflastert, nicht asphaltiert.


Das krasse Gegenstück zu den obigen Beispielen, die Billiglösung aus Fertiggaragen. In Weilheim gibt es Reihen bis zu neun derartiger Garagen. Der von dem Architekten Volkwin Marg geprägte Ausdruck „funktionale Notdurft“ passt hier.


Nebengebäude des ehemaligen Pfarrhauses St. Hyppolit, Greitherstr. 19
Erdgeschossiger Satteldachbau mit Backstein und Holzverschalung, 2. Hälfte 19. Jahrhundert (LdB Weilheim). – Ein schlichter Zweckbau, der durch die handwerkliche Ausführung sehr ansehnlich wird: Sichtmauerwerk mit Pollinger Ziegeln, rund gefasstes Fenster im Dachraum, geteiltes Fenster im Erdgeschoss, Fensterläden, gemauerter Sturz, gemauertes Dach überm Schornstein, gestützte Pfetten, Holzwand im hinteren Teil. – Der stählerne Zaun ist neu. – Frage: Welcher Zweckbau heutiger Zeit hat die Chance, einst als Baudenkmal gewürdigt zu werden?


Eiserner Zaun, Stainhartstraße 2
Zäune dieser Art waren um 1900 sehr beliebt und verbreitet. Die Herstellung hat einen beträchtlichen Aufwand erfordert. Aufgrund der individuellen Gestaltung hebt sich dieser Zaun wohltuend von den heute gängigen Lösungen ab (Maschendraht, Stahlgitter, Gabionen). Die meisten dieser alten Zäune sind im Zuge von Baumaßnahmen oder aufgrund von Korrosion oder Beschädigung verschwunden. – Das zugehörige Wohnhaus ist sehr ansehnlich.


Salettl (Gartenhaus) an der Stadtmauer am Mittleren Graben
Baujahr: Ende 18. Jh.
Bauherr: F. X. von Lachenmair
Im ausgehenden 18. Jh. ließ der Weilheimer Landrichter Lachenmair den wenig tiefen Pavillon errichten, wobei die Stadtmauer entgegen den damaligen Vorschriften mit einer kleinen Türöffnung nach außen durchbrochen wurde (LdB Weilheim). – Von dem einstigen Gartenidyll ist kaum etwas übrig geblieben. Dennoch bietet der kleine Bau mit seinen Anklängen ans Rokoko und dem Kontrast zur weinberankten Stadtmauer einen stimmungsvollen Ausgang aus der Altstadt.


Grab Mayrwieser, Friedhof, Westseite
Baujahr Anfang 20. Jh. (?)
Auch das ist gelungene Architektur. Derartig aufwendige Gräber sind längst aus der Mode gekommen. Aufgrund der individuellen Gestaltung bieten sie dem Betrachter – im Gegensatz zu den immer gleichen Steinplatten der letzten 50 Jahre – viel mehr Abwechslung. Hier lohnt sich die Erhaltung als Baudenkmal.


Ein Hauseingang der sich sehen lassen kann. Die Tür ist sowohl künstlerisch als auch handwerklich etwas Besonderes. Zum Gesamteindruck tragen aber auch noch andere, bescheidenere Elemente bei: Die angeschrägte Türleibung, die Treppe aus Naturstein (statt Beton), das Klingelschild, das Sternloch in den Fensterläden, der Rauhputz, die Bepflanzung. So etwas kann sich nicht jeder leisten. Andererseits: Viele leisten sich Autos für 50000 oder 100000 Euro, die nach spätestens 20 Jahren Schrott sind. Die Tür erfreut schon über 80 Jahre lang die Bewohner und die Passanten.


Mariensäule Deutenhausener Straße
Inschrift: „Errichtet aus Dankbarkeit im Jahre 1883 von Johann und Katharina Dietmayr in Weilheim“
Ebenso wie die Mariensäule am Marienplatz und die zahlreichen Kapellen ist auch diese Säule ein Stück Baukultur. Als sie errichtet wurde, stand sie auf freiem Feld, jetzt steht sie am Rand der geschlossenen Bebauung. Gut möglich, dass man in wenigen Jahrzehnten von dieser Stelle aus kein freies Feld mehr sieht.